Wissenschaftliche Ausbildung und Schulbildung |
9.11.2016 | Habilitation an der Universität Mannheim |
2.2.2004 | Promotion in Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln zu "Unternehmensstrategien in der deutschen Schwerindustrie, 1870-1918", Gutachter: Toni Pierenkemper, Margit Szöllösi-Janze, Vorsitzender der Prüfungskommission: Frank Schulz-Nieswandt |
1996-1998 | FernUniversität in Hagen, Zertifiziertes Weiterbildungsstudium "Friedens- und Konfliktforschung" |
1996 | Magisterabschluß an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei Wolfgang J. Mommsen |
1990-1996 | Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Ruhr-Universität Bochum (Hauptfach: Neuere Geschichte, Nebenfächer: Wirtschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Romanistik, Sozialwissenschaften) |
1990 | Gymnasium am Stadtpark, Krefeld-Uerdingen, Allgemeine Hochschulreife |
Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte |
seit 09/2010 | Forschungsprojekt "Gold gab ich für Eisen - Von Sparmetallen, Ersatzstoffen und Nahrungssurrogaten in der kriegswirtschaftlichen Organisation des Ersten Weltkriegs" am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Prof. Dr. Dieter Ziegler, gefördert durch das Rektoratsprogramm der Ruhr-Universität Bochum |
2008-2010 | Beteiligung am Forschungsprojekt zur Geschichte des Vereins deutscher Eisenhüttenleute von Helmut Maier (Ruhr-Universität Bochum) und Manfred Rasch (Thyssen-Krupp Konzernarchiv), Teilprojekt zum Zweigverein Oberschlesien des VdEh |
seit 2006 | Projekt "Women and Business Networks in the Early Industrialization" (internationaler Forschungsverbund, laufend bis Ende 2008) |
2003 | Projektarbeit an einer Studie über Innovationen vom Mittleren Niederrhein, finanziert durch die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein (Neuss-Krefeld-Mönchengladbach) |
1998-12/2003 | Promotionsprojekt "Unternehmensstrategien der deutschen Eisen- und Stahlindustrie in Friedens- und Kriegswirtschaft, 1870-1918" an der Universität zu Köln |
Berufserfahrung |
seit HWS 2017 | Privatdozentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Lehrbeauftragte an der Abteilung VWL (u.a. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte) der Universität Mannheim |
2016 | Professurvertreterin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg (W3) |
2015-2016 | Lehrstuhlvertreterin für Makroökonomik/Wirtschaftsgeschichte an der Abteilung VWL der Universität Mannheim (W3) |
2014-2015 | Professurvertreterin in Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Universität Siegen (W2) |
2012-2014 | erste Inhaberin der WOVEN-Gastprofessur der Universität Mannheim und Leitung des AcadeMIA-Programms (mit Silke Ecker M.A.) |
05-08 2012 | Research Fellowship/Gastwissenschaftlerin am Hamburger Institut für Sozialforschung im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" (Prof. Dr. Bernd Greiner) |
2011-2012 | Vertretung des Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte bzw. der Professur für Angewandte Ökonomik (W3) an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim |
04-09 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar VI der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Christoph Nonn |
2009/2010 | Lehrauftrag am Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität zu Köln |
1.4.2008 bis 30.4.2010 | Lecturer (LbA) am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum |
seit SS 2007 | Lehrauftrag am Historischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
10/2003-05/2008 | Wissenschaftliche Koordinatorin Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung an der FernUniversität in Hagen mit den Schwerpunkten:
Modulverantwortliche und Prüferin/Gutachterin in vier Modulen, Konzeption und Erstellung von Studienbriefen zur Geschichtswissenschaft, Ökonomie und Gender-Forschung,
Mitglied der Studiengangs- und Prüfungskommission und des Geschäftsführenden Prüfungsausschusses, Konzeption, Leitung und Abhaltung von Präsenzseminaren, Akkreditierung, mediale und curriculare Entwicklung des Studiengangs (e-learning, Virtualisierung, neue didaktische Methoden) |
2003 | Projektarbeit an einer Studie über Innovationen vom Mittleren Niederrhein, gefördert von der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein (Neuss-Krefeld-Mönchengladbach) |
2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar, Abteilung Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Vertretung einer Akademischen Ratsstelle (Haushalt, Personal, Bibliothek, Lehre, Studienberatung) |
1997-2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) |
04-05/1996 | Praktikum bei der Henkel KGaA, Düsseldorf, Unternehmensarchiv/Unternehmenskommunikation |
1992-1996 | studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Einladungen zu Probevorträgen und Platzierung in Berufungsverfahren |
2014 | Berufungsverfahren W3-Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Heidelberg, 28.5.2014 (Platz 3) |
2012 | Berufungsverfahren W3-Professur für Zeitgeschichte, Universität Mannheim, 5.12.2012 |
2010 | Berufungsverfahren W3-Professur für Neuere Geschichte, Schwerpunkt Technik- und Industriegeschichte, Technische Universität Dortmund, 26.11.2010 (Platzierung, Verfahren vor Ruferteilung eingestellt) |
2009 | Berufungsverfahren W2-Professur für Zeitgeschichte, Universität Paderborn, 22.5.2009 |
Redaktionsleitung und wissenschaftliches Fachlektorat |
2006-2015 | Redaktionsleitung "Akkumulation. Zeitschrift des Arbeitskreises kritische Unternehmens- und Industriegeschichte" (halbjährlich) |
2002 | Redaktionsleitung und Lektorat "Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" |
1998-2002 | Redaktionsleitung "Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte" |
1997-2001 | Lektorat bzw. Redaktion folgender Bände:
Paul Erker/Toni Pierenkemper (Hg.), Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrie-Eliten, München 1999
Toni Pierenkemper, Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse, Stuttgart 2000
Toni Pierenkemper (Hg.), Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert (Regionale Industrialisierung, Bd. 3), Stuttgart 2002 |
Ausrichtung von Tagungen, Sessions und Vorträgen |
2016 | 27. Jahrestagung Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, Thema 100 Jahre Hindenburgprogramm, Konzeption und Organisation mit Dr. Florian Triebel von BWM Classic Group, München |
2015 | 26. Jahrestagung Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte zum Thema Unternehmen und Wissenschaft, Mitkonzeption als AKKU-Vorsitzende
2. AKKU-Nachwuchsworkshop für Doktorand/innen der Unternehmens- und Industriegeschichte, 12./13.11.2015, Konzeption und Mitveranstalterin
Tagung des Baden-Württembergischen Wirtschaftsarchivs Stuttgart mit den Lehrstühlen für Wirtschaftsgeschichte der Universitäten Mannheim, Stuttgart und Siegen (Streb, Kollmer-von Oheimb Loup, Lehmann und van de Kerkhof) zum Thema "Wirtschafts- und Unternehmensethik", 8./9.10.2015 |
2014 | 1. AKKU-Nachwuchsworkshop für Doktorand/innen der Unternehmens- und Industriegeschichte, 12./13.11.2014, Konzeption, Mitveranstalterin und Referentin
25. Jahrestagung Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, Mitkonzeption als AKKU-Vorsitzende und Leitung einer Sektion zu Wirtschaftskrisen und Krisendiskursen, 13./14.11.2014 |
2013 | Konzeption und Ausrichtung der "Mannheimer WOVEN-Vorträge - Mannheim WOVEN-Talks"
24. Jahrestagung Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, Konzeption der Tagung "Perspektiven der modernen Unternehmensgeschichte" (mit Dr. Kim Priemel, Humboldt-Universität und Prof. Dr. Alfred Reckendrees, Copenhagen Business School), 13./14.12.2013 |
2012 | 23. Jahrestagung Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, Konzeption der Tagung "Entrepreneurship" (mit Prof. Dr. Dorothea Schmidt, Berlin)
Deutscher Historikertag 2012, Universität Mainz, 25.-28.9.2012, Organisation der Sektion "Ersatzstoffwirtschaft als innovative Lösung für Ressourcenkonflikte im Ersten und Zweiten Weltkrieg?" (mit Prof. Dr. Jochen Streb, Mannheim) |
2011/2012 | Konzeption und Ausrichtung der "Mannheimer Vorträge zur Unternehmensgeschichte - Mannheim Business History Talks" und der "Mannheimer Vorträge zur Wirtschaftsgeschichte - Mannheim Economic History Talks" (mit Prof. Dr. Jochen Streb) |
2009 | 20. Jahrestagung Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, "Kritische Unternehmensgeschichte heute" (mit Prof. Dr. Alfred Reckendrees, gefördert durch den Verein der Freunde und Förderer der Ruhr-Uni Bochum und den Klartext-Verlag) |
2009 | Sessions "Anomalies of the Market: Dark Networks, Patronage and Rent-seeking" (mit Prof. Dr. A. Nützenadel, Europäische Universität Viadrina) und "Global Economic Aid in the 'Third World'" (mit Dr. S. Decker, Liverpool International Management School), World Economic History Conference, Utrecht (eingereicht) |
2006-07 | Organisation von Vorträgen für die Studiengänge in Friedens- und Konfliktforschung an der FernUniversität in Hagen |
2005 | Session "Cross-cultural Images of Global Actors - Marketing and Advertising in Western Europe, Africa and the USA" (mit Stephanie Decker, University of Liverpool), European Business History Association Conference, Franfurt am Main |
2004-07 | Konzeption und Durchführung von Tagungen für die Lehrenden des Masterstudiengangs in Friedens- und Konfliktforschung an der FernUniversität in Hagen |
1999 | Mitarbeit bei der Vorbereitung und Organisation der Tagung "Regionale Industrialisierung" an der Universität zu Köln |
Funktionen in Gremien und wissenschaftlichen Organisationen |
seit 2017 | Mitglied des Habilitationsausschusses der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim |
2015-2016 | Mitglied von vier Promotionskommissionen an den Universitäten Siegen und Bremen |
Seit 2014 | Gutachterin für das Journal "Business History" (UK)
Gutachterin für den Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNSF) |
2013-2017 | Vorsitzende des Arbeitskreises Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V (AKKU) |
2011-2014 | Mitglied in einer Expertenkommission zum Thema "Radikale Innovationen", Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Landschaftsverbands Rheinland zum Großprojekt "1914 - Mitten in Europa"
Erfolgreiche Gutachten für das Landesprogramm Baden-Württemberg für Auslandsstudien, Deutsche Historische Institut Washington (Fellowship in Business History), University of Loughborough (Doktorandenstipendium), Adenauer-Stiftung und Cusanuswerk (Studienförderung), Islinger-Stiftung, Univ. München, Berlin, Bonn, Mannheim (Master-Programme)
Mitglied des Direktoriums des Historischen Instituts der Universität Mannheim (assoziiert, bis 02/2014) |
seit 2008 | Gutachterin für Business History Review (Harvard Business School) |
seit 2006 | Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V (AKKU), Gutachterin für den AKKU-Nachwuchspreis |
2005-2008 | Wissenschaftlicher Beirat des Institut Frieden und Demokratie der FernUniversität in Hagen (Stellvertr. Mittelbau) |
2004-2008 | Mitglied der Studiengangs- und Prüfungskommission und des Prüfungsausschusses Master of Peace Studies, FernUniv. Hagen |
2000-2001 | Gremienarbeit in der Mittelbau-Versammlung des Historischen Seminars der Universität zu Köln |
Engagement in wissenschaftlichen Gesellschaften |
seit 2015 | gewähltes Mitglied im Deutsch-Französischen Historikerkomitee (DFHK) |
seit 2011 | Mitglied in der Association of Business Historians (GB) |
seit 2005 | Mitglied in der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V., Arbeitskreise Marketinggeschichte und Mediengeschichte |
seit 2004 | Mitglied im Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V. (AKKU)
Mitglied im Arbeitskreis Historische Friedensforschung
Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
Mitglied im Arbeitskreis Curriculum der AFK
Mitglied im Netzwerk Friedenswissenschaft in NRW |
seit 1998 | Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. |
seit 1995 | Gründungsmitglied des Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. |
Auslandsaufenthalte |
März 2000 | Forschungsaufenthalt am Archivum Panstwowe w Katowice (Kattowitz/Oberschlesien) in Polen |
September 1999 | Teilnahme an der Tagung "Colloque Meuse-Moselle" in Namur |
Juli 1994 | Studienaufenthalt in Prag mit dem Historischen Seminar der Universität Düsseldorf, Austausch mit Karls-Universität Prag |
Juli 1995 | Studienaufenthalt in Liège mit dem Historischen Seminar der Universität Düsseldorf |
Juli 1997 | Studienaufenthalt in Lothringen (Metz, Nancy und Verdun) mit dem Historischen Seminar der Universität Düsseldorf |
Stipendien |
06-08/2012 | Forschungsstipendium (Fellowship) des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS), (Arbeitsbereich Gewalt im 20. Jahrhundert) |
2003 | Promotionsstipendium des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz (abgelehnt wegen Antritt der Stelle an der FernUniversität in Hagen) |
Wissenschaftliche Fortbildungen |
2011-2014 | Aufnahme in das Selma-Meyer-Mentoring-Programm für Habilitandinnen und junge Professorinnen (PROF) im Rahmen eines universitären Auswahlverfahrens, Universität Düsseldorf (u.a. Fortbildung in Strategischer Institutsleitung, Universitärer Organisation, Personalführung, Wissenschaftskommunikation) |
2012/13 | Fortbildung durch das HDZ der Universität Mannheim für die Abhaltung von Großveranstaltungen in der Hochschullehre und neue Methoden der Hochschuldidaktik (durch Maxi Zöllner und Fadja Ehlail, M.A., Comacross Coaching) |
2005 | Fortbildung "Wissenschaftliches Schreiben lernen und lehren" (durch Schreibwerkstatt der Universität Duisburg an der FernUniversität in Hagen), Blockseminar |
2004 | Fortbildung "Projektmanagement in der Wissenschaft" (durch Schiel-Consulting Köln an der FernUniversität), Blockseminar |
2003 | Fortbildung "Die Transcend-Methode der Konfliktbearbeitung" mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johan Galtung, Blockseminar |